Wer Sport macht, sich also bewegt und anstrengt, benötigt Energie. Wenn durch die ketogene Ernährung der Körper die Energie nicht aus Kohlenhydraten zur Verfügung hat, muss er direkt auf Fett als Energiequelle zurückgreifen. Fettdepots, die für Hungerzeiten angelegt wurden, werden nun beim Sport angezapft. Der Fettstoffwechsel läuft dann auf Hochtouren.
Hat sich dein Körper im Rahmen einer ketogenen Ernährung daran gewöhnt, Energie aus Fett beziehungsweise Ketonkörper zu gewinnen, wirst du auch bei deinem Training schneller Erfolge sehen. Das gilt vor allem, wenn du an Bauch und Hüfte abnehmen möchtest. Die Voraussetzung ist allerdings, dass du regelmäßig gezielte Übungen machst. Auch die Kursklassiker "Bauch-Beine-Po" und "Aerobic" sind gute Fatburner.
Am aktivsten ist dein Fettstoffwechsel übrigens, wenn du nüchtern bist. Das heißt, wenn du morgens direkt nach dem Aufstehen 20 Minuten auf den Stepper gehst oder ein paar Crunches machst, heizt du die Fettverbrennung richtig an. Wenn du lieber mittags oder abends trainiert, achte darauf, dass die letzte Mahlzeit vor dem Training etwa vier Stunden zurückliegt. Ein großes Glas Wasser vor dem Sport hilft dir, fit zu zu bleiben.
Mit Sport – vor allem mit Krafttraining - baust du aber auch deine Muskulatur auf. Je mehr Muskeln du hast, umso höher ist dein Grundumsatz. Das heißt, dein täglicher Energiebedarf ist allein deshalb erhöht, weil dein Bauch jetzt straffer ist und deine Oberarme fester sind. So verbrauchen Muskeln 30 Mal mehr Energie als Fettgewebe – auch im Schlaf. Und Muskeln lieben Eiweiß. Unterstützen lässt sich die Muskelneubildung daher mit Proteinen, die neben Fetten ein wesentlicher Bestandteil der ketogenen Ernährung sind. Auch mit MyAMINO® kannst du diesen Effekt natürlich entsprechend gut unterstützen.